Skip to main content
Sozialabgaben clever senken in der Facharztweiterbildung

1. Einleitung

 

Viele junge Ärzt:innen wissen nicht, dass sie in der Facharztweiterbildung Einkommensgrenzen überschreiten, die ihnen den Zugang zur privaten Krankenversicherung („PKV“) ermöglichen. Damit verbunden sind neue Gestaltungsspielräume – sowohl für die Absicherung im Krankheitsfall als auch für den langfristigen Vermögensaufbau.

Dieser Beitrag zeigt dir, wie du mit einem Sondertarif innerhalb der PKV Kosten sparen kannst und gleichzeitig eine steuerlich geförderte Altersvorsorge aufbaust.

 

2. Das Konzept Schritt für Schritt erklärt

 

  • Statt einen teuren PKV-Tarif mit eingebauten Altersrückstellungen zu wählen, gibt es die Möglichkeit, einen sogenannten Studententarif zu nutzen.
  • Dieser Sondertarif ist für Assistenzärzt:innen in der Facharztweiterbildung verfügbar, da einige Versicherer diese Phase formal als „Ausbildung“ einstufen.
  • Du zahlst dabei nur den Risikobeitrag für die Krankenversicherung – Altersrückstellungen werden nicht in der PKV gebildet.
  • Die frei gewordenen Mittel kannst du stattdessen in ein ETF-Investment umleiten.

 

3. Voraussetzungen zur Umsetzung

 

Damit du dieses Modell nutzen kannst, brauchst du:

  • Überschreitung der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG)
    → Nur wer mehr verdient als diese Grenze, darf sich überhaupt privat versichern.
  • Nachweis über die Facharztweiterbildung
    → Eine Bestätigung deines Arbeitgebers, dass du dich in Weiterbildung befindest (mit Start- und Enddatum).
  • Einverständnis deiner Krankenversicherung
    → Einige Versicherer wie die Inter Krankenversicherung bieten diesen Studententarif an – Voraussetzung ist eine Sondervereinbarung.

 

Wichtig: Der Studententarif ist der Grund, warum du nur den Risikobeitrag zahlst. Er wird von einigen Versicherern bewusst eingesetzt, um junge Mediziner:innen frühzeitig an sich zu binden.

 

4. Vorteile der Kombination

 

  • Du senkst deine laufenden PKV-Kosten deutlich
  • Du behältst die Kontrolle über dein Geld (Kapital bleibt auf deinem Namen)
  • Du hast mehr Flexibilität bei der Anpassung deiner Vorsorge
  • Du umgehst intransparente interne PKV-Rückstellungen

5. Nächste Schritte

 

  • Prüfe, ob du die JAEG bereits überschreitest
  • Lass dir von deinem Arbeitgeber eine Bescheinigung zur Facharztweiterbildung ausstellen
  • Kläre mit deinem Versicherer, ob der Studententarif möglich ist
  • Informiere dich über passende ETF’s
  • Lass dir ein Modell berechnen, ob sich die Kombination für dich lohnt

Fazit

Mit dem richtigen Timing und einem klaren Konzept kannst du als junger Arzt oder junge Ärztin in Weiterbildung erhebliche finanzielle Vorteile erzielen. Nutze deine Position, um jetzt die Weichen für eine effiziente, transparente und steuerlich clevere Absicherung zu stellen.

Vereinbaren Sie ein kostenfreies Erstgespräch
Erstgespräch vereinbaren